08.12.2005 |
|
Im Einsatz für den Forst und die Wehr
Landrat und Bürgermeister würdigen in Zorn die Leistungen von Günther Schiebel
Quelle: Aarbote vom 17.11.2005
|
|
chr. HEIDENROD Für langjähriges ehrenamtliches und engagiertes Wirken in Heidenrod und in seinem Heimatort Zorn wurde Günther Schiebel (71 Jahre) mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Landrat Burkhard Albers (SPD) überreichte ihm die vom Bundespräsidenten verliehene hohe Auszeichnung im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Gasthaus "Zum Taunus" in Zorn. |
Albers würdigte vor allem das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement von Günther Schiebel. Der war von 1964 bis -68 Gemeindevertreter in der noch selbständigen Gemeinde Zorn und später, von 1972 bis -81, Ortsvorsteher. Als Beigeordneter im Gemeindevorstand der Gemeinde Heidenrod lenkte er von 1981 bis -89 die Geschicke der Gemeinde Heidenrod mit und gehörte in dieser Zeit auch der Kommission für Wasser und Abwasser an. Zudem fungiert er seit 1972 bis heute ununterbrochen als Forstsachverständiger für die Gemeinde Heidenrod beim Hessischen Forstamt Bad Schwalbach. |
|
Auch im Vereinsleben und bei der Feuerwehr konnte und kann man auf Günther Schiebel zählen. Der Wehr trat er 1960 als Aktiver bei, wurde bereits vier Jahre später zum Löschmeister befördert, inzwischen ist er Mitglied in der Alters- und Ehrenabteilung. Zwanzig Jahre lang - bis 1984 - gehörte er dem Männergesangverein Zorn an, nicht nur als aktiver Sänger, sondern überwiegend auch im Vorstand des Vereins. 32 Jahre lang - von 1972 bis März 2004 - war Günther Schiebel zudem Vorsitzender des SPD-Ortsbezirks Zorn-Meilingen und von 1970 bis 1985 ehrenamtlicher Kreisgeschäftsführer der Kriegsgräberfürsorge. Für sein Engagement auf vielen Gebieten des Gemeinschaftslebens wurde er bereits mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen und dem Brandschutzehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Bereits 1989 verlieh ihm die Gemeindevertretung die Ehrenbezeichnung "Gemeindeältester."
Im Namen der Gemeinde Heidenrod dankte Bürgermeister Harald Schmelzeisen (SPD) Günther Schiebel für sein "außerordentliches ehrenamtliches Engagement." Maßgeblich habe er die Geschicke der Gemeinde mitbestimmt und zu ihrer Entwicklung beigetragen. Über sein kommunalpolitisches Engagement hinaus habe er sich in besonderer Weise in den Zorner Vereinen und in der Dorfgemeinschaft engagiert. "Du warst der Motor für viele Aktivitäten hier," zollte der Bürgermeister dem Geehrten Respekt und Anerkennung. Auch mit seiner Meinung habe Schiebel nie hinter dem Berg gehalten, fügte er hinzu.
Seinen beruflichen Werdegang begann Schiebel - Absolvent noch der einklassigen Zorner Volksschule - 1948 auf der Schiefergrube Rosit, war später bei der Straßenmeisterei Bad Schwalbach und dann als Angestellter beim Kreis in der Alten- und Seniorenbetreuung tätig
|
|
|
|
|
|
08.12.2005 |
|
Wir gratulieren: Goldene Hochzeit
Am 05.11.2005 feierten Elfriede und Paul Back im Kreise der Verwandten, Freunde und Nachbarn ihre "Goldene Hochzeit".
Wir gratulieren dem Jubelpaar und wünschen für die gemeinsame Zukunft Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Das Internet-Team
i. V. Herbert Dick |
|
|
|
|
|
|
06.11.2005
Erster Zorner Weihnachtsmarkt
am 27. November 2005, ab 11.00 Uhr
Auf der Schanz ...mehr >>
|
|
|
|
|
|
|
06.11.2005
811 Jahre Zorn
am 19. November 2005 um 18.00 Uhr in der Zorner Morsbachhalle ...mehr >>
|
|
|
|
|
|
|
25.09.2005 |
|
hundkatzemaus - Anna
|
|
Für eine tolle Überraschung sorgte am Donnerstag, 22.09.2005 ein Kamera-Team des Privatsenders VOX. So wurde auf der Weide von Günther Zöller eine weitere Folge der beliebten Tierarztserie mit Dr. Wolf gedreht.
Dabei ging es um die Schnupfenbehandlung des Pferdes Walesca von Anna Stutzmann.
Herbert Dick
|
|
|
|
|
|
|
|
25.09.2005 |
|
Zorner Weihnachtsmarkt
am 27.11.2005 (1. Advent)
|
|
Hallo, liebe Zorner!
Wir wollen in diesem Jahr rund um die Zorner Kirche einen Weihnachtsmarkt gestalten. Dabei soll nicht, wie so oft, der Kommerz im Vordergrund stehen, sondern eine heimelige Atmosphäre geschaffen werden, die uns so richtig auf das Weihnachtsfest einstimmt.
Unser Ziel ist es, soviel wie möglich Zorner Einwohner in das Geschehen mit einzubinden. Hierzu gibt es sicherlich tausend Ideen; Strick-, Näh- und Bastelarbeiten, Plätzchen, Adventsgestecke etc., also alles, was das Herz begehrt.
Zudem wollen wir im Dorf einen Adventskalender ins Leben rufen.
Wer möchte ein Adventsfenster gestalten?
Haben wir Euer Interesse geweckt?
Dann kommt doch bitte am
27.09.2005 um 19.00 Uhr
in das Dorfgemeinschaftshaus, kleiner Saal
zu einer Vorbesprechung.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Zorner
Weihnachts(b)engel
|
|
|
|
|
|
|
29.08.2005 |
|
Benefizkonzert
|
|
Unter großem Beifall des Publikums präsentierten der Zorner Gospelchor „Good News Singers“ sowie Harald Schneider bei einem Benefizkonzert am 09.07.2005 im Bürgerhaus Nastätten ihr Können.
Die „Good News Singers“, unterstützt durch Nastätter Kinder, sangen unter der Leitung von Silke Hehner Gospels in afrikanischer Sprache.
Überzeugen konnte auch Harald Schneider, der mit seiner Gitarre Eigenkompositionen in ironisch-scherzhafter Manier vortrug. Ein Name, den man sich merken sollte.
Übrigens hat er seine Lieder auf einer CD veröffentlicht, die man bei ihm käuflich erwerben kann.
Der Erlös der Veranstaltung kommt der Schule „San Juan de Dios“ in Chile zugute.
Herbert Dick
|
|
|
|
|
|
|
21.05.2005 |
|
MGV "Concordia" Zorn
Großes Grillfest am 26.05.2005
|
|
Auch in diesem Jahr gibt es wieder das traditionelle Grillfest des MGV "Concordia" Zorn.
Wie im letzten Jahr findet es 10 Tage nach Pfingsten statt, am Donnerstag, 26.05.2005. Es beginnt um 10.30 Uhr an der Morsbachhalle in Zorn.
Wie in den vergangenen Jahren hat der MGV "Concordia" Zorn viele Spezialitäten vom Grill vorbereitet, die sich keiner mit einem schönen kühlen Bier vom Fass entgehen lassen sollte. Kaffee und selbst gebackenen Kuchen warten auf Sie ab 14.00 Uhr. Gegen 15.00 Uhr wird der MGV für seine Gäste ein kleines Platzkonzert geben.
Für Speisen und Getränke ist bis in den späten Abend gesorgt. Der MGV "Concordia" Zorn freut sich auf alle Freunde aus nah und fern.
|
|
|
|
|
|
|
24.04.2005 |
|
"Wo das Wildschwein haust"
westlicher Hintertaunus & Aartal
|
|
Unter diesem Titel erscheint die zweite, ca. 50 Seiten starke Broschüre aus der Reihe "Wegweiser Natur" des Vereins Naturschutzhaus e.V., der in unserer Region mit dem Heimatverein Heidenrod zusammenarbeitet.
Einer der Gründe für die Realisierung dieses farbig gestalteten Heftes ist die Förderung des sanften Tourismus in der Region. Andererseits soll auch die Allgemeinheit an den Schönheiten und den Besonderheiten, die selten genug Beachtung finden, teilhaben.
Neben dem Landwirtschaftsmuseum in Ransel werden auch vom Naturschutzhaus und dem Heimatverein Heidenrod konzipierte Lehrpfade vorgestellt und der Besuch empfohlen. Wandervorschläge um Ransel, Heidenrod-Zorn (Zorner Runde) und Hohenstein, hier in Verbindung mit der Nassauischen Touristikbahn, und eine Mühlenwanderung im westlichen Wiesbaden laden zum Spazieren ein.
Das Thema Landschaftspflege am Beispiel der Stadt Lorch, ein Tierportrait zur Ringelnatter und viele Hinweise zu Wald und Wild sind enthalten.
Zum Teil kann man selbst erforschen, zum Teil werden von verschiedenen Institutionen konkrete Besuchszeiten, Führungen und Vorträge angeboten. Worauf es den Machern besonders ankam, sind die Ansprechpartner mit Adressen und/oder Telefonnummern, um in direkten Kontakt zwecks beispielsweise gewünschter Führungen oder Vorträgen treten zu können.
Die Broschüre kann gegen frankierten Rückumschlag (DIN C5) und vier Euro in Briefmarken bei Herbert Dick, Auf der Schanz 12 a, 65321 Heidenrod-Zorn (Tel. 06775-558) oder Naturschutzhaus e.V., Karl-Lehr-Straße 34, 65201 Wiesbaden bestellt werden.
Weitere Informationen unter www.naturschutzhaus-wiesbaden.de oder www.zorner.de (unser Dorf / Sehenswertes).
|
|
|
|
|
|
|
24.04.2005
|
|
Feuer am Gerätehaus
|
|
Am Vorabend der Walpurgisnacht wird in Heidenrod-Zorn von der Freiwilligen Feuerwehr am Samstag, dem 30. April 2005, wieder ein großes Feuer entzündet.
Damit sollen die Wintergeister aus dem Ort vertrieben werden und dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Zorn und der Umgebung recht herzlich eingeladen.
Ab 19 Uhr sind am Feuerwehrgerätehaus hinter der Morsbachhalle Speise und Getränke vorbereitet und bei Einbruch der Dunkelheit wird das Feuer zur Vertreibung der Geister und Begrüßung des Frühlings entzündet.
|
|
|
|
|
|
|
|
10.04.2005 |
|
Naturkundlicher Spaziergang zum Lehrpfad "Schieferbergbau im Taunus"
|
am 01. Mai 2005, 10.00 Uhr, Treffpunkt am Forsthaus Zorn Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Revierförsterei in Zorn.
|
|
Revierförster Ralf Schmidt (Heimatverein Heidenrod) und Richard Abt (Naturschutzhaus Wiesbaden) führen Sie durch den Zorner Frühlingswald zum Lehrpfad auf der Schiefergrube Rosit.
|
Neben den ökologischen Besonderheiten des Gebietes (Fauna und Flora) kommen die geschichtlichen Hintergründe von Römern bis zur jüngsten Vergangenheit, die Arbeitsbedingungen der Bergleute und die Abbauweise zur Sprache. Auch nimmt die heutige Bedeutung der Schieferhalden und Stollen des ehemaligen Bergbaus einen großen Raum ein. So sind diese "Wärme-Inseln" für viele Tier- und Pflanzenarten eine letzte Überlebensmöglichkeit. Unter anderen finden sich hier viele seltene Acker-Wildkräuter, die blaue Ödlandschrecke, Wald - und Mauer-Eidechsen, Schlingnattern, verschiedene Fledermausarten und seltene Flechten, - unter anderem Gründe für die Ausweisung als Naturschutzgebiet. Alle Heidenroder Einwohner und Interessierte sind herzlich eingeladen.Die Teilnahme ist kostenlos und auch für Kinder geeignet.
Ralf Schmidt Herbert Dick
|
|
|
|
|
10.04.2005 |
|
SPD Heidenrod - Fahrradbasar wieder ein Erfolg
|
 |
Am Sonntag den 13. März veranstaltete der SPD Ortsverein Heidenrod zum zweiten Mal einen Fahrradbasar.
Hier bot sich die Möglichkeit, gut erhaltene Zweiräder, Dreiräder und Roller zu verkaufen und so konnten interessierte Käufer aus einem umfangreichen Angebot gut erhaltener Artikel auswählen, insbesondere Kinderfahrräder waren reichlich vorhanden.
Ein Großteil der zu sehr günstigen Preisen angebotenen Fahrräder wechselte den Besitzer,10% des Verkaufspreises wurden vom Veranstalter einbehalten.
Begleitet wurde der Fahrradverkauf durch nette Gespräche bei Kaffee & Kuchen und üblicher Bewirtung durch die SPD Heidenrod.
Der Erlös der Veranstaltung wird von der SPD an die Lebenshilfe Untertaunus für die Kindertagesstätte in Langschied gespendet. Der Kindergarten Langschied ist der einzige in Heidenrod, der nicht in Trägerschaft der Gemeinde betrieben wird, ein Schwerpunkt ist die Integration behinderter Kinder. Dieses vorbildliche Konzept will die SPD Heidenrod mit ihrem bescheidenen Beitrag unterstützen.
|
|
|
|
|
09.01.2005
|
|
Interessengemeinschaft Zorner Kerb 2004 fördert integrative Kindertagesstätte in Langschied
|
Ziel der integrativen pädagogischen Arbeit ist es, die Fantasie und Kreativität der Kinder ihren Möglichkeiten entsprechend zu fördern. Dabei ist Integration kein einmalig erreichter Zustand. Vielmehr handelt es sich dabei um einen Prozess, in dem die eigene Persönlichkeit erfahren, eigene Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse entfaltet und in die Gemeinschaft eingebracht werden müssen.
Eine Grundvoraussetzung, um ein positives Bild von sich selbst und von anderen Menschen entwickeln zu können, ist das Sammeln vielfältiger sozialer Erfahrungen, um so zu einer selbständigen und selbstbewussten Persönlichkeit heranzuwachsen.
In diesem Sinne werden behinderte und nicht behinderte Kinder in der Integrierten Kindertagesstätte in Langschied ein Stück weit auf ihrem Weg zum Erwachsenenwerden begleitet. Hier wird versucht, ihnen dabei die Möglichkeit zu geben, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Für die Interessengemeinschaft Zorner Kerb 2004 ist es ein Bedürfnis, diese einmalige wertvolle pädagogische Arbeit in unserer Gemeinde zu unterstützen.
Einstimmig viel somit die Entscheidung, den Überschuss aus der Tombola der Zorner Kerb 2004 in Höhe von 500 Euro für die Kindertagesstätte zur Verfügung zu stellen.
Wir Zorner wollen damit ein Zeichen für den Fortbestand dieser wertvollen, in unserer Gemeinde einmaligen Einrichtung setzen.
In unserer heutigen, von monetären Werten geprägten Zeit, ist es wichtig, bereits im Kindesalter die Wurzeln für ein verständnisvolles Miteinander von Behinderten und Nichtbehinderten zu legen. Damit soll verhindert werden, die nicht so leistungsfähigen Mitglieder unserer Gesellschaft an den Rand abzudrängen.
Wir wünschen den Mitarbeitern der Kindertagesstätte in Langschied viel Glück bei ihrer täglichen, nicht immer einfachen Arbeit, verbunden mit dem Wunsch, dass der Kindergarten noch lange fortbesteht.
Interessengemeinschaft Zorner Kerb 2004
Herbert Dick
|
|
|
|
|